
23.500
Studierende
4.500
Mitarbeitende
Salzburger Hochschulkonferenz
Die Salzburger Hochschulkonferenz (SHK) setzt sich nicht nur für die Stärkung von Salzburg als Hochschulstandort ein, sondern fokussiert auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Zu zentralen Anliegen und Fragestellungen werden hochschulübergreifende Positionen, die anschließend bei politischen Entscheidungsträger*innen positioniert werden können, gesucht und gefunden.
Zielsetzungen:
- Verbesserung der hochschulübergreifenden Kommunikation und Information
- Gemeinsamer Außenauftritt als SHK
- Gezielte regionale Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Salzburg
- Gemeinsame Bearbeitung von Themen und Problemstellungen über Kooperationen
- Abgestimmtes Vorgehen im Hinblick auf die Studierenden als gemeinsame Zielgruppe
- Gegenseitiger Austausch und Kooperationen bei Studienangeboten, Infrastruktur und Investitionen
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wissenschafts- und tertiären Bildungssektor – regional, national und international
- Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit
- Qualitätssicherung durch eine Arbeitsgemeinschaft der SHK
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung und deren Transfer in Lehre und Praxis ist für die sechs Hochschulen der SHK essenziell. Denn damit sollen gesellschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen behandelt und potenzielle Lösungsansätze gefunden werden.
- Allergy-Cancer-BioNano Research Centre (ehemals Centre for Tumorbiology and Immunology)
- Centre for Cognitive Neuroscience
- Salzburg Centre of European Union Studies
- Fokus auf den Ausbau von Forschungsinfrastruktur, Forschungsförderung und Vernetzung
- Trainings, eine jährliche Research Competition sowie Research Fundings und u.a. Vortragsreihe research and/in the arts
- Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst (W & K)
- Immanente Forschungsschwerpunkt zu Wolfgang Amadeus Mozart
- School of Music and Arts Education (SOMA)
- Applied Health Innovation
- Future Service Industries
- Human-Centered Technologies & Design
- Industrial Informatics
- Social Innovation
- Sustainable Materials and Technologies
- Neurowissenschaften
- Onkologische, immunologische und allergische Erkrankungen
- Muskuloskelettale Krankheiten, Biomechanik und Sportmedizin
- Stoffwechselerkrankungen
- Pflegewissenschaften
- Pharmazie
- Grundlagen von Bildung und Erziehung
- Inklusive Bildung
- Digitalisierung und Medien
- Fachdidaktische Forschung
- Lehren und Lernen
- Professionalisierung/ Lehrer*innenpersönlichkeit
- Decisions and Behavior in Organizations and Society
- Innovation and Transformation Management
- Sport Management and Economics of Sport
DIE SECHS HOCHSCHULEN
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit der sechs Hochschulen stehen unter anderem neue Initiativen in Forschung und Lehre sowie die bessere Nutzung gemeinsamer Ressourcen.
International
Studying in Salzburg and
Universities’ International Offices
University of Salzburg
Office for International Relations
Mozarteum University Salzburg
International
Salzburg University of Applied Sciences
International
Paracelsus Medical University
International Office
University of Education Salzburg
International
Seeburg Castle University
International Office
EXPO25
Reisestipendium EXPO 2025:
Weltausstellung in Osaka
Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka die Weltausstellung EXPO 2025 statt.
Die SHK hat Reisestipendien ausgeschrieben. Interdisziplinäre Tandems aus dem Hochschulstandort Salzburg waren herzlich eingeladen, Projektideen zu entwickeln und sich für das Reisestipendium zu bewerben. Das ambitionierte Motto Designing Future Society for Our Lives verweist in die Zukunft und steht im Zentrum der Projekte rund um eine Reise, eine Reise nach Osaka auf die EXPO 2025.
Die Projekte werden in Kürze hier veröffentlicht.