Home

Eine Kooperations­initiative der sechs Hoch­schulen in Salzburg

Die sechs Salzburger Hochschulen setzen gemeinsam Impulse zur Stärkung des Hochschulstandortes Salzburg.

© Paris Lodron Universität Salzburg/Kay Müller, v.l.n.r.: Dominik Engel (Rektor FH Salzburg), Daniela Martinek (Rektorin Pädagogische Hochschule Salzburg), Bernhard Fügenschuh (Rektor Paris-Lodron Universität Salzburg),  Elisabeth Gutjahr (Rektorin Universität Mozarteum Salzburg), Franz Huber (Senatsvorsitzender Privatuniversität Schloss Seeburg), nicht im Bild:  Wolfgang Sperl (Rektor Paracelsus Medizinische Privatuniversität)
© Paris Lodron Universität Salzburg/Kay Müller, v.l.n.r.: Dominik Engel (Rektor FH Salzburg), Daniela Martinek (Rektorin Pädagogische Hochschule Salzburg), Bernhard Fügenschuh (Rektor Paris-Lodron Universität Salzburg), Elisabeth Gutjahr (Rektorin Universität Mozarteum Salzburg), Franz Huber (Senatsvorsitzender Privatuniversität Schloss Seeburg), nicht im Bild: Wolfgang Sperl (Rektor Paracelsus Medizinische Privatuniversität)

23.500

Studierende

4.500

Mitarbeitende

Die SHK

Bildbeschreibung: Paris Lodron Universität Salzburg, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, © Luigi Caputo

Salzburger Hochschulkonferenz

Die Salzburger Hochschulkonferenz (SHK) setzt sich nicht nur für die Stärkung von Salzburg als Hochschulstandort ein, sondern fokussiert auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Zu zentralen Anliegen und Fragestellungen werden hochschulübergreifende Positionen, die anschließend bei politischen Entscheidungsträger*innen positioniert werden können, gesucht und gefunden.

Zielsetzungen:

  • Verbesserung der hochschulübergreifenden Kommunikation und Information
  • Gemeinsamer Außenauftritt als SHK
  • Gezielte regionale Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Salzburg
  • Gemeinsame Bearbeitung von Themen und Problemstellungen über Kooperationen
  • Abgestimmtes Vorgehen im Hinblick auf die Studierenden als gemeinsame Zielgruppe
  • Gegenseitiger Austausch und Kooperationen bei Studienangeboten, Infrastruktur und Investitionen
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wissenschafts- und tertiären Bildungssektor – regional, national und international
  • Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit
  • Qualitätssicherung durch eine Arbeitsgemeinschaft der SHK
Wertschöpfung
Stadt und Land Salzburg
Geschichte
Forschungs­schwerpunkte

Die Forschung und deren Transfer in Lehre und Praxis ist für die sechs Hochschulen der SHK essenziell. Denn damit sollen gesellschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen behandelt und potenzielle Lösungsansätze gefunden werden.

DIE SECHS HOCHSCHULEN

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit der sechs Hochschulen stehen unter anderem neue Initiativen in Forschung und Lehre sowie die bessere Nutzung gemeinsamer Ressourcen.

Paris Lodron Universität Salzburg

Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg
+43 662 8044 0

Universität Mozarteum Salzburg

Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
+43 676 8812 2523

Fachhochschule Salzburg

Urstein Süd 1, 5412 Puch bei Hallein
+43 50 2211 0

Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Strubergasse 21, 5020 Salzburg
+43 662 2420 0

Pädagogische Hochschule Salzburg

Akademiestraße 23, 5020 Salzburg
+43 662 6388 1000

Privatuniversität Schloss Seeburg

Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen am Wallersee
+43 6212 2626 0
EXPO25

Reisestipendium EXPO 2025:
Weltausstellung in Osaka

Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka die Weltausstellung EXPO 2025 statt.

Die SHK hat Reisestipendien ausgeschrieben. Interdisziplinäre Tandems aus dem Hochschulstandort Salzburg waren herzlich eingeladen, Projektideen zu entwickeln und sich für das Reisestipendium zu bewerben. Das ambitionierte Motto Designing Future Society for Our Lives verweist in die Zukunft und steht im Zentrum der Projekte rund um eine Reise, eine Reise nach Osaka auf die EXPO 2025.

Die Projekte werden in Kürze hier veröffentlicht.

© 2023 Salzburger Hochschulkonferenz.
All Rights Reserved. Webdesign by bitSTUDIOS